Arnstadt und Tourismus

Arnstadt und seine Umgebung ist besonders reich an lohnenswerten Ausflugszielen, wie:

Schlossruine Neideck
- den "Drei Gleichen", bestehend aus der Wachsenburg, der Mühlburg und der Burg Gleichen,
- den unzähligen Wanderwegen rund um die Stadt auf denen man die Aussichtspunkte Kreuzchen, Schnecke, Königstuhl, Frankebank und natürlich den Alteburgturm erreichen kann,
- die Schlossruine "Neideck" in Arnstadt - einst eines der prächtigsten Schlösser in Thüringen,
- die Burgruine Liebenstein in Liebenstein, Ehrenburg in Plaue, weitere Burgen gibt es im größeren Umkreis,
- lohnenswert ist auch ein Besuch in der Stadtbrauerei Arnstadt,
- das Schlossmuseum mit der Puppensammlung "Mon Plaisir",
- das Stadtmodell, welches die historische Altstadt zeigt, so wie sie um 1740 ausgesehen haben könnte,
- das Museum für Dampflokomotiven im "Bahnbetriebswerk historisch" Arnstadt.

Der Alteburgturm Der Alteburgturm ist ein beliebter Aussichtspunkt auf einem Hochplateau über der Stadt.
Früher befand sich in der Nähe des heutigen Turmes eine burgartige Wallanlage.
Im Jahre 1901 wurde der Turm als "Kaiser Wilhelm" Turm eingeweiht.
In direkter Nachbarschaft des Turmes befindet sich die Gaststätte Alteburg.
Unweit von Arnstadt, in Holzhausen befindet sich die Wachsenburg und das dem Maler Otto Knöpfer gewidmete Museum "Otto Knöpfer Haus" in seinem Geburtshaus.

Kirchen in Arnstadt
Arnstadt ist auch eine Stadt der Kirchen. Immerhin existieren noch fünf Bauwerke in der Stadt.
- die Liebfrauenkirche gehört zu den bedeutendsten Kirchen in Thüringen,
- die Oberkirche, eine sehr prächtige Barockkirche mit den Resten des Franziskaner Klosters,
- die berühmte Bachkirche, als Austragungsort des Bach-Festivals, erbaut als "Neue Kirche" nach dem großen Stadtbrand,
- die Kirche der katholischen Gemeinde an der Wachsenburgallee,
- und die Himmelfahrtskirche auf dem ehemaligen "Alten Friedhof"
- von der Jakobskirche auf dem Ried ist nur noch der prächtige, die Silhouette der Stadt prägende Turm erhalten geblieben.

Blick über die historische Altstadt - Bild vergrößern Die Kunst des Bierbrauens hat in der Stadt eine sehr alte und große Tradition. Um das Jahr 1650 wurden 126 Höfe mit Braurecht verzeichnet.
Sogar das in Bayern sehr beliebte Weizenbier soll der Überlieferung nach eine Erfindung des ehemaligen Bürgermeisters Fischer sein.
Leider hat von den traditionellen Brauereien keine die wechselvollen Zeiten überlebt.
Einen Neuanfang gab es mit der Eröffnung der Kultur- und Stadtbrauerei Arnstadt in dem restaurierten Gebäude der ehemaligen Brauerei Mergell AG.
Ganz in der Nähe der Stadtbrauerei, schon fast im Wald ist der kleine Tierpark Fasanerie beheimatet.
Weiter südlich im Wald befinden sich das ehemalige Walpurgis-Kloster und die Kiesewetter-Hütte mit einem herrlichen Ausblick auf den Thüringer Wald und zu den "Drei Gleichen". Dem Weg folgend erreicht der Wanderer den Ortsteil Siegelbach mit seiner historischen Wehrkirche. Einmal in Siegelbach angekommen, lohnt ein Besuch in der Gaststätte "Triglismühle".
Von Siegelbach aus kann der Weg über Dosdorf nach Plaue fortgeführt werden, oder über Espenfeld zurück nach Arnstadt.